Bildung ist Voraussetzung für die soziale Integration, gesellschaftliche Teilhabe, Eigenverantwortung und Solidarität.
Ziel der Bildung ist es den Lebensalltag kompetent zu bewältigen, die eigene Zukunft selbst bestimmt zu gestalten. Die Ressource der Bildung ist es mit Meinungsvielfalt, Mehrheitsentscheidungen und vielfältigen Religionen und Kulturen umgehen zu können.
Die Strukturierung der Bildungsbereiche dient der Beobachtung, Planung, Begleitung und Auswertung der kindlichen Bildungs- und Entwicklungsprozesse.
- elementare Bedürfnisse wie Essen, Trinken, Bewegen und Spielen
- Befriedigung des seelischen Wohlbefindens
- verstehen des eigenen Körpers
- kennenlernen der Gefühle
- gelebte Rücksichtnahme
- gegenseitigen Respekt und Achtung
- Lebensfreude
- Anteilnahme und Mitgefühl
- Übernehmen von Verantwortung für sich und andere
- Lebens- und Glaubensfragen stellen
- Förderung der Sprachentwicklung
- trainieren des Verständnisses von Zusammenhängen
- entdecken eigener Lebenswelten
- visuelle Wahrnehmung des Schriftbildes
- erleben und akzeptieren der religiösen, kulturellen und menschlichen Vielfalt
- wahrnehmen der multikulturellen und multireligiösen Lebenswelten
- Anerkennung der eigenen Persönlichkeit und Identität
- entdecken neuer Fähigkeiten und Fertigkeiten
- Förderung der Kreativität und Fantasie
- kennenlernen und einsetzen von einfachen Instrumenten
- kennenlernen von verschiedenen Gestaltungsmöglichkeiten
- kennenlernen verschiedener Lebenswelten zwischen Mensch, Tier und Pflanze
- erleben von Veränderung (Frühling, Sommer, Herbst, Winter)
- achtsamer Umgang mit natürlichen Ressourcen
- Förderung der motorischen Fähigkeiten
- erproben des eigenen Körpers
- Förderung der Fein- und Grobmotorik
- kennenlernen verschiedener Fortbewegungsmöglichkeiten (Laufrad, Dreirad, Roller)
- An- und Entspannung erfahren
- erforschen des Konstruktionsmaterials
- Naturvorgänge entdecken
- erleben physikalischer Experimente
- bewusster Umgang mit Medien
- spielerischer Umgang mit Zahlen
- kennenlernen von geometrischen Grundformen
- kennenlernen von Daten
- einschätzen von Mengen- und Volumenverhältnissen
- Lebenswelten durch Medienerlebnisse vermitteln
- Dokumentation der Bildungsprozesse mit digitalen Medien
- Produktcharakter unterschiedlicher Medien kennenlernen